Arbeitsplan und Struktur
Arbeitsplan
Das Forschungsvorhaben ist in drei fachliche Schwerpunktphasen unterteilt, die sich auf Grund der teilweise notwendigen Parallelität der Arbeiten in zum Teil zeitlich überschneidene Phasen unterteilen.
In Phase I (Monat 1 – ca. 18)
wird die ökologische, ökonomische und regionalpolitische Tragfähigkeit des Einsatzes von Terra Preta in den ausgewählten Regionen (Niederlausitz und Teltow-Fläming) untersucht, regionale Stoffströme analysiert und bewertet sowie Akteure und Barrieren ermittelt.
Das von der Firma Areal im Unterauftrag der Freien Universität bereitgestellte TPS wird zeitgleich im Labormaßstab auf Wirkungen auf Böden und Pflanzen untersucht. Dabei werden Böden von den Untersuchungsflächen der 3 Modellregionen eingesetzt.
Des Weiteren werden die Voraussetzungen für eine Einführung der Terra-Preta-Technologie in den Beispielsregionen geprüft.
In Phase II (Monat 9-42)
werden auf Grundlage der Ergebnisse der Phase I Feldversuche (Lysimeter- und Parzellenversuche) mit TPn in den 3 Modellregionen durchgeführt. Nach abgeschlossener Bilanzierung der organischen Stoffströme, wird eine Prüfung der regionalen Tragfähigkeit einer Produktion von Terra Preta im Sinne eines Businessplans durchgeführt. Darüber hinaus werden Empfehlungen für ein akteursübergreifendes regional basiertes Stoffstrommanagement abgegeben.
In Phase III (Monat 36-48)
erfolgt die Endauswertung der Ergebnisse, die Prüfung der Verallgemeinerbarkeit der Resultate auf andere Regionen und Böden und die Erstellung des Leitfadens.
Übergreifend über die Phasen I-III erfolgen die Qualitätssicherung, die Koordination der Arbeiten, die Integration der relevanten Akteure in den Regionen und die Kommunikation der Ergebnisse in Form von Workshops, Ausstellungen und einer Internetpräsenz.