Verbundpartner
Freie Universität Berlin
Institut für Geographische Wissenschaften / AG Geoökologie
vertreten durch Prof. Dr. Konstantin Terytze
Malteser Str. 74-100, 12249 Berlin
Tel.: 030 – 838 70 481
Fax: 030 – 838 70 671
Web: AG Geoökologie / Fachbereich Geowissenschaften an der FU Berlin
E-Mail: Prof. Dr. Konstantin Terytze
Die AG Geoökologie übernimmt die Projektkoordination und bearbeitet gleichzeitig das Regionalprojekt 1: Wiederherstellung der Bodenqualität auf militärischen Konversionsflächen unter besonderer Berücksichtigung der Nutzung von Bodenverbesserungsmitteln auf der Basis von Terra Preta und Verbundkoordination.
Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB)
vertreten durch Dr. Michael Haubold-Rosar (Direktor)
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde
Tel.: 03531 – 79 07
Fax: 03531 – 79 30
Web: Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften
E-Mail: fib(at)fib-ev.de
Das Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB) ist zuständig für das Regionalprojekt 2: Anwendung von TP im Pflanzenbau auf ertragsschwachen Standorten der Lausitz als integraler Bestandteil eines innovativen, nachhaltigen Land- und Stoffstrommanagement.
Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME)
vertreten durch Dipl.-Ing. agr. Karlheinz Weinfurtner
Auf dem Aberg 1
57392 Schmallenberg
Tel.: 02972 – 302 310
Fax: 02972 – 302 319
Web: Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie
E-Mail: karlheinz.weinfurtner(at)ime.fraunhofer.de
Das Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME) widmet sich dem Regionalprojekt 3: Waldmanagement im Hochsauerlandkreis (HSK) / Weihnachtsbaumkulturen
Hochschule Lausitz
Fachbereich IEM
vertreten durch Prof. Dr. Stefan Zundel (HL)
Großenhainer Straße 57
01968 Senftenberg
Tel: 03573 – 85 744
Fax: 03573 – 85 709
Web: Hochschule Lausitz
E-Mail: stefan.zundel(at)hs-lausitz.de
Der Fachbereich IEM der Hochschule Lausitz bearbeitet das Querschnittsprojekt I: Der Einsatz von Terra Preta in ausgewählten Regionen – Analysen, Bewertungen und Empfehlungen für ein regionales Stoffstrommanagement