Wissenschaftliche und Technische Ziele

Für die in xyz formulierten Hauptziele ergeben sich folgende wissenschaftlich-technische Arbeitsziele für den Gesamtverbund:

  1. Arbeitsziele zur Stoffstromanalyse und Bewertung: Diese umfassen die Erfassung stofflicher Ist- und möglicher Soll-Zustände (Stoffstromanalyse und Szenarientechnik), die ökologische Bewertung möglicher Szenarien, die Akteursanalyse, die Bewertung der Wirtschaftlichkeit aus betriebswirtschaftlicher Perspektive für ausgewählte Akteure der Wertschöpfungskette und aus der volkswirtschaftlichen Perspektive sowie die Bewertung der Auswirkungen auf die regionale Entwicklung (Analyse möglicher Verlagerung von Wertschöpfungspotentialen in die Region).
  2. Gestaltung der Stoffströme: Dieses Ziel umfasst Gestaltungsvorschläge für ein übergreifendes Stoffstrommanagement der Stoffströme, die Gestaltung der Wertschöpfungskette im Sinne der Entwicklung von Geschäftsfeldern einzelner Akteure und die Gestaltung der Rahmenbedingungen.
  3. Aufbau von Wertschöpfungsnetzen: Die Optimierung von Stoffströmen bzgl. biogener Abfallstoffe und Naturressourcen durch die Herstellung von Terra Preta Substrat (TPS) ist ein weiteres Arbeitziel. Dieser Teil umfasst die Herstellung und die konkrete Zusammenarbeit mit den KMU in den Regionen, sowie die Zusammenarbeit mit den lokalen Akteuren und Entscheidungsträgern, um Standorte für den Bau von TP- Anlagen sowie Umsetzung und Neuschaffung von Wertschöpfungsketten zu konkretisieren.
  4. Erarbeitung von Qualitätsstandards bei der Herstellung von TPS sowie rechtliche Einbindung: Arbeitziel ist die Überprüfung der Qualität der Ausgangsstoffe und des Produktes „TPS“ entsprechend den gesetzlichen Rahmenbedingungen. Diverse organische Schadstoffe werden auch unter den Bedingungen einer Kompostierung oder Vergärung nicht abgebaut. Schwermetalle reichern sich häufig in derartigen Prozessen an. Somit ist streng auf die Einhaltung von festzulegenden Qualitätsstandards entsprechend Anwendung und Zusammensetzung des Endproduktes zu achten. Eine Einstufung des Terra Preta Substrates entsprechend BioAbfV oder DüMV muss erfolgen. Es ist zu prüfen und festzulegen, welche Mengen TPS rechtskonform ausgebracht werden können oder ggf. zu klären, ob es im Falle von TPS für die Anwendung einer höheren Ausbringungsmenge im Hinblick auf die Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit sowie für die Kohlenstoffspeicherung in Böden Ausnahmeregelungen gibt.
  5. Aufklärung und Bewertung der Wirkungen von TPS auf Bodenfunktionen und Pflanzenwachstum: Hier wird in verschiedenen Modellregionen der Einsatz von TPS auf a) landwirtschaftlichen Rekultivierungsflächen (Kippenflächen) b) auf Windwurf-/Forstflächen und c) auf kontaminierten Flächen geprüft. Die landwirtschaftliche und forstliche Nutzung ertragsschwacher Standorte steht dabei im Vordergrund.
  6. Ableitung von Handlungsempfehlungen: Die Untersuchungen der Teilprojekte sind auf eine weitgehende Übertragbarkeit der Ergebnisse in andere Gebiete ausgerichtet. Die Verallgemeinerung der Erkenntnisse für den Transfer in andere Regionen wird durch die Erstellung einer praxisorientierten Handlungsanleitung geleistet.
  7. Kommunikation, Akteursmanagement und Öffentlichkeitsarbeit: Ziel ist die Darstellung des Projektes in der Öffentlichkeit und die Durchführung eines Akteursmanagement zur Initiierung der TPS-Produktion bzw. -Anwendung sowie zur Umsetzung des innovativen Landnutzungs- und Stoffstrommanagements sowie zur Ergebnispräsentation des Verbundes.

Da eine der wesentlichen Fragen des Forschungsvorhabens darin besteht, zu prüfen, inwieweit die wirtschaftliche Nutzbarkeit von Terra Preta von spezifischen regionalen oder lokalen Bedingungen abhängt (Bodenbeschaffenheit, Entsorgungsmodalitäten für organische Abfälle etc.) oder verallgemeinerbar ist, gehört zum empfehlenden Teil auch eine Untersuchung, die diese Frage in Abhängigkeit von möglichen Einsatzszenarien klärt.

Zu den technischen Zielen des Vorhabens gehören auch die Einbeziehung der Praxisakteure und die Organisation der Partizipation dieser Akteure an der Entwicklung des Gesamtvorhabens. Dies wird über einen zentralen Internetauftritt und über Workshops organisiert.